Messen und analysieren (Teil 3)
Beschreibung:
In diesem Seminar steht die Nutzung digitaler Messtechnik im Vordergrund. Richtige Messungen und die korrekte Analyse der Messergebnisse sind der Schlüssel zu einer effizienten und nachhaltigen Fehlerbehebung.
Die Teilnehmenden sind nach dem Seminar in der Lage, Schaltpläne systematisch und strukturiert zu analysieren. Mit Hilfe von Messgeräten erstellen sie Messprotokolle, die den Zustand einer Anlage präzise beschreiben. Sie können die Messprotokolle analysieren und damit im Verschleißfall effizient und nachhaltig die Ursachen verschiedener Fehler beheben.
Zielgruppe:
Facharbeiter/-innen, Meister/-innen, Techniker/-innen sowie Ingenieure und Ingenieu- rinnen aus der Instandhaltung, die zur Ausübung ihrer Tätigkeit spezielle Kenntnisse von hydraulischen und elektrohydraulischen Systemen benötigen.
Inhalt:
- Interpretation von aktuellen Schaltplänen
- Bewertung von Eckdaten der Hydraulikanlage
- Festlegen von strategischen Messpunkten
- Aufnahme von elektrischen und hydraulischen Messwerten
- Gefährdung durch Hydraulik
- Arbeitssicherheit
Analyse von Messprotokollen zur Zustandsermittlung:
- Pumpenkennlinie
- Speicherzustandsermittlung
- Kraftregelung
- Positionsregelung
- Bewegungsdrücke
Analyse von Messprotokollen zur Störungsanalyse:
- Defekte Pumpe
- Defekter Speicher
- Undichter Zylinder
- Undichte Sperrventile
- Undichte Druckventile
- Regelungsprobleme (Elektrische oder hydraulische Ursache)
- Zerstörte Bauteile (Schlauch, Rohr, Zylinder)
Seminarübersicht:
- Dauer: 3 Tage
- Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
- Teilnehmer Anzahl: bis zu 12 Personen
- Abschluss: Teilnehmerzertifikat
Preis:
- 1.490,00 € zzgl. MwSt /Teilnehmer
Termin:
- 11. - 13. November 2025. Termine für 2026 stehen noch aus
Anmeldung:
- Zur Anmeldung rufen Sie uns bitte unter +49 6021 4027-0 an oder nutzen Sie den Button für die Anmeldung per E-Mail.






